📞 +49 7024 977 8996 ✉️ info@magility.com

Restrukturierung von Wertschöpfungsketten durch Corona

Restrukturierung von Wertschöpfungsketten durch Corona

Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft schwer getroffen und zu einem Einbruch des internationalen Handels geführt. Die weltweite Industrieproduktion erreichte im April ihren Tiefpunkt und lag rund 15 % unter dem Niveau vom Dezember des Vorjahres. Der internationale Handel war im April um 16 % und im Mai um 17 % niedriger als im Dezember, was in der folgenden Grafik zu sehen ist:

Wertschöpfungskette

 

Die Entwicklung der Weltwirtschaft wirkt sich auch auf den deutschen Mittelstand aus. Als Teil globaler Wertschöpfungsketten kann er sich Nachfragerückgängen und Produktionsunterbrechungen im Ausland kaum entziehen. Und ist daher nicht nur von den Maßnahmen zur Eindämmung des Virus im Inland betroffen.

Ausländischer Wertschöpfungsanteil an deutschen Exporten

Nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln sind die USA der wichtigste Lieferant importierter Wertschöpfung, gefolgt von China. Der Anteil Chinas an der Wertschöpfung der deutschen Exporte liegt bei 1,6 Prozent. Das bedeutet, dass 7,8 Prozent der importierten Produkte, die in die deutschen Exporte fließen, aus China stammen. Die Hälfte der für den Export importierten Wertschöpfung stammt aus den EU-Mitgliedstaaten. Frankreich ist hier der wichtigste Lieferant, an zweiter Stelle steht die italienische Wirtschaft als Vorleistungslieferant für die deutschen Exporte.

Zwar scheint die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von einzelnen Ländern eher gering zu sein. Insgesamt kommen aber mehr als ein Fünftel der Leistungen für inländische Verbraucher, Unternehmen, den öffentlichen Sektor und die Exportwirtschaft aus dem Ausland. Zudem dürfte die Abhängigkeit von der ausländischen Wertschöpfung stark sektorabhängig sein.

Vom gesamten weltweiten Dienstleistungsangebot der deutschen Wirtschaft stammen 76,6 Prozent aus der inländischen Wertschöpfung. 23,4 Prozent stammen dagegen aus dem Ausland. Hiervon wiederum stammen weniger als die Hälfte (rund 10 Prozent) aus anderen EU-Ländern. Auf die USA entfallen 2,3 Prozent, auf China 1,9 Prozent und auf das Vereinigte Königreich 1,4 Prozent der erbrachten Leistungen unter Berücksichtigung der inländischen Wertschöpfung:

Wertschöpfungskette

Wie erwartet ist die Abhängigkeit von ausländischen Anbietern im Bergbau mit 84,6 Prozent besonders ausgeprägt. Auch die Land- und Forstwirtschaft, einschließlich der Fischerei, bezieht mit 45,2 % fast die Hälfte ihrer Wertschöpfung aus dem Ausland. Im Baugewerbe und bei den Dienstleistungen ist die Abhängigkeit vom Ausland mit 16,8 bzw. 15,7 Prozent zwar unterdurchschnittlich, aber dennoch nicht zu vernachlässigen. Berücksichtigt man die Binnenorientierung der Dienstleistungen des Baugewerbes, so zeigen die Daten, dass ein Bauprojekt im Wert von 100 Millionen Euro Dienstleistungen im Wert von jeweils rund 1,6 Millionen Euro aus den USA und China bezieht.

 

Deutschland besonders stark in globale Lieferketten integriert

Aufgrund der derzeitigen Corona-Krise werden nun Dominoeffekte mit dramatischen Folgen für den deutschen Wohlstand erwartet. Grund hierfür seien Handelsbarrieren, welche vor allem für Zulieferungen und medizinische Güter errichtet wurden. 

Wie stark die deutsche Wirtschaft in den Welthandel verwoben ist, macht die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) deutlich. Deutschland ist unter den großen Industrienationen intensiver in internationale Lieferketten eingebunden als jedes andere Land: Misst man die Offenheit einer Volkswirtschaft am Verhältnis des Handelsvolumens zum Bruttoinlandsprodukt (BIP), so beträgt der wirtschaftliche Integrationsgrad der Bundesrepublik Deutschland 88 Prozent. Einer der höchsten Werte weltweit. 

 

Was wir aus der Krise lernen können

Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf uns. Sie hat auch erhebliche Folgen für Konzerne, ihre Wertschöpfungsketten und auch auf die Verrechnungspreise, die sich teilweise sehr stark verändern müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Generell sollten demnach betroffene Unternehmen mögliche Auswirkungen von Anpassungen in ihrer Wertschöpfungskette berücksichtigen und frühzeitig Maßnahmen zur Minimierung von Steuer- und Compliance-Risiken ergreifen, um die Krise bestmöglich zu bewältigen.

Über das Ausmaß und die Dauer der wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Pandemie kann man derzeit generell nur spekulieren. Deutsche Unternehmen befürchten nicht nur den Verlust von Exporten nach China, sondern auch eine Unterbrechung ihrer eigenen Wertschöpfungsketten: Denn Mitarbeiter können ihre Arbeit nicht mehr verrichten – aufgrund von Krankheit, eingeschränkter Mobilität oder gar Angst. Auch der Mangel an Vorleistungen aus China oder anderen Ländern ist ein Produktionshindernis. Das Coronavirus ist ein Nachfrage- und Angebotsschock.

Die Internationalisierung der Produktion und die damit einhergehende Arbeitsteilung haben zu erheblichen Effizienzgewinnen in den beteiligten Volkswirtschaften geführt. Die Vorleistungen in internationalen Wertschöpfungsketten, der gegenseitige Technologietransfer oder der Wissensaustausch über Mitarbeiter in multinationalen Unternehmen haben auch in Deutschland die Produktionsmöglichkeiten und den Wohlstand erhöht.

Träten Pandemien dagegen häufiger auf, würde dies bei ausgeprägten Abhängigkeiten früher oder später zu dauerhaften Produktionsschocks führen. Rückverlagerungen an inländische oder andere ausländische Standorte wären die Folge. Der teilweise Verzicht auf die Vorteile der internationalen Arbeitsteilung wäre durch die damit einhergehende Minimierung der Risiken aus Produktionsabhängigkeiten gerechtfertigt. Eine effiziente Internationalisierung führt jedoch zu einer Diversifizierung der Risiken – einschließlich der Reduzierung nationaler Abhängigkeiten. Insofern sollten internationale Wertschöpfungsketten vor allem auf ihre Nachhaltigkeit hin untersucht und nicht per se auf den Prüfstand gestellt werden.

Nachhaltige Auswirkungen auf die Weltwirtschaft sind denkbar, wenn Wirtschaftskrisen von überschaubarer Dauer als Vorwand für eine politisch motivierte Auflösung der internationalen Zusammenarbeit angeführt werden. Auch das Argument einer Umstrukturierung der internationalen Produktionspotentiale infolge von Epidemien oder Pandemien muss in den aktuellen politischen Rahmen eingeordnet werden. Dieser ist häufig durch protektionistisches und autarkes Denken geprägt. Nicht die Verflechtung der Länder und die daraus resultierenden Wohlstands- und Kooperationsvorteile, sondern die Entkopplung der Volkswirtschaften und das Streben nach wirtschaftlicher und politischer Unabhängigkeit stellen in vielen Fällen die Maxime des politischen Handelns dar. Es besteht daher die Gefahr, dass sich COVID-19 langfristig betrachtet zu einem weiteren Knock-out für die Globalisierung entwickelt.

 

Lieferketten benötigen eine Diversifizierung – staatliche Eingriffe sollten eingeschränkt bleiben

Eine strukturelle Veränderung der Wertschöpfungsketten hängt stark von den Unternehmen ab. Eine Maßnahme könnte zum Beispiel darin bestehen, die Lieferketten zu diversifizieren, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Produktionsausfällen bei vorgelagerten Produkten zu erhöhen.

Laut Galina Kolev, Ökonomin am IW und Expertin für Welthandel, sollten staatliche Eingriffe in das Marktgeschehen nur in Bereichen in Betracht gezogen werden, die für die Grundversorgung der Bevölkerung mit beispielsweise Grundnahrungsmitteln oder medizinischen Produkten von großer Bedeutung sind. Eine nationale Abschottung sei kein Ausweg. 

Wir von magility werden weiterhin die Auswirkungen der Corona-Krise auf Wertschöpfungsketten und die Wirtschaft im Allgemeinen beobachten. Wir halten Sie hierzu gerne auf dem Laufenden. 

Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns jederzeit. Folgen Sie uns ebenfalls gerne auch auf LinkedIn, um keine News verpassen.

Post-Covid Megatrends  – Was nach der Krise kommt

Post-Covid Megatrends – Was nach der Krise kommt

Eine optimistische Interpretation von Begriffen wie Chance, Wirtschaftsaufschwung und Sicherheit verbinden wohl die wenigsten Menschen mit Covid19. Und dennoch lassen sich gerade für die Post-Corona-Zeit laut Zukunftsinstitut spannende und erfolgversprechende Szenarien entwickeln – sogenannte Megatrends.

Megatrend Sicherheit durch wachsende Unsicherheit

Das Erstaunlichste vorweg: Je turbulenter und ungewisser die Ereignisse einer Zeit sind, desto größer ist die Chance, persönliche Sicherheit zu erlangen. Denn Sicherheit „als Abwesenheit einer existenziellen Gefahr“ beruht vor allem in westlichen Ländern auf einem Gefühl, das von Menschen selbst erzeugt werden kann. So wandelt sich Sicherheit von einem passiven Zustand zu einem aktiven Prozess. Und diese neue Sichtweise ist wichtig, denn durch die Globalisierung und die Digitalisierung brechen altvertraute Muster auf, die bislang eine scheinbare Sicherheit gewährten. Ging man früher noch von einer Arbeitsstelle aus, die man bis zum Rentenalter besetzte und die es erlaubte, sich mit Haus und Familie fest in einer Gemeinde zu verankern, so sehen sich aktuell viele Berufstätige schneller mit wechselnden Arbeitgebern und dem Homeoffice konfrontiert, als in den allermeisten Prognosen vorhergesagt. Auch das Thema Fake News verunsichert die Menschen zutiefst und erfordert einen höheren intellektuellen Aufwand, um aus möglichst vielen vertrauenswürdigen Quellen halbwegs objektive Informationen heraus zu filtern und aus diesen das persönliche Weltbild zusammenzusetzen. Von einem neutralen Standpunkt aus gesehen, ist Veränderung beständiger als Stagnation und führt zu Weiterentwicklung und Fortschritt. Neuorientierung ist angesagt und das Einrichten in einer Welt, deren individuelle Realität von jedem Einzelnen gerade entsprechend der Megatrends täglich neu erschaffen werden kann.

Megatrendsetter Ü50 – Pioniere individueller Selbstverwirklichung

Eine der ganz großen Chancen auf Fortschritt und wirtschaftliches wie monetäres Potenzial liegt ausgerechnet bei den „Alten“, die heute gar nicht mehr im klassischen Sinn alt sind. Viele Angehörige der sogenannten Silver Society, die früher im Alter von rund 65 Jahren aus der Berufswelt ins Rentnerdasein wechselten, denken heute gar nicht mehr an Ruhestand. Im Gegenteil: Durch die als Megatrend erwartete steigende Alterserwartung bei guter körperlicher Verfassung stehen sie vor der Frage: Wohin mit all der Energie? Diese Frage beantworten sie zum Beispiel im Vorfeld mit beruflicher beruflicher Neuorientierung, dem Sprung in die Selbständigkeit oder Weiterbildung und Hobbies noch mit über 100.

Wirtschaftswachstum durch Megatrend Kreativökonomie?

Den Pionieren folgt eine Generation, zu der bereits die ersten Digital Natives zählen, Personen der Generation, die in der “digitalen Welt” aufgewachsen sind. Sie werden von dem Umstand profitieren, dass viele Unternehmen durch den Covid19-Virus zur Digitalisierung oder dem Ausbau dieser gezwungen worden sind. Mit zunehmenden Megatrends wie Digitalisierung und Automatisierung geht laut Zukunftsinstitut „ein epochaler Umbruch“ in der Arbeitswelt einher. Die immer häufiger gestellte Frage nach dem Sinn in der Erwerbsarbeit führt demnach zum Abschied von einer rein rationalen Leistungsökonomie hin zur Potenzialentfaltung des Einzelnen. Und die kommt nirgends besser zum Ausdruck als in der sogenannten Kreativökonomie. Sie setzt sich zusammen aus auch im weitesten Sinne künstlerisch Schaffenden wie Autoren, Architekten, Designern, Musikern oder auch Entwicklern von Computerspielen und mausert sich seit Ende der 1980er Jahre zu einem der dynamischsten Wirtschaftszweige der Weltwirtschaft. Die Kreativen leisteten nach Angaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) mit 100,5 Milliarden Euro im Jahr 2018 einen größeren Beitrag zur volkswirtschaftlichen Gesamtleistung in Deutschland als die chemische Industrie, die Energieversorger oder auch die Finanzdienstleister. Dabei setzt sich dieser zukunftsträchtige Wirtschaftszweig überwiegend aus Freiberuflern und Klein- bzw. Kleinstunternehmern zusammen.

Hygge als Baustein für empfundene Sicherheit

Während des Lockdowns waren die meisten Menschen länger in ihre eigenen vier Wände verbannt, als es vielen von ihnen lieb war. Da rückten plötzlich Möbel, Ausstattung und Wohnqualität in den Fokus der Aufmerksamkeit. Die Frage nach der eigenen Identität steht für viele Menschen mit dem persönlichen Interieur in Verbindung. In einer Zeit, in der Millionen Menschen auf der Suche nach Sicherheit, Freiheit und Lebensqualität über den gesamten Globus verteilt unterwegs sind und ihre Heimat hinter sich lassen, erhält ein Zuhause eine ganz neue Qualität und Bedeutung. So wird es für viele Menschen immer wichtiger, ob sie ihre freie Zeit in einem individuell als ästhetisch empfundenen Umfeld verbringen, dessen Ausstattung möglichst auch den Aspekt der Nachhaltigkeit erfüllt und dadurch dem Erhalt natürlicher Ressourcen dient. Nicht nur zu Hause steigt der Anspruch an ein angenehmes und nachhaltiges Umfeld, auch in der Arbeitswelt steigen die Erwartungen an das Arbeitsumfeld. Megatrends wie New Work werden durch Covid19 und die Auswirkungen der damit zusammenhängenden Maßnahmen weiter beschleunigt. Denn die Aufhebung der strikten Trennung zwischen Arbeitsplatz und Privatsphäre durch Lockerungen der Homeoffice-Regelungen sowie dem vermehrten Einsatz digitaler Techniken, welche ortsunabhängige Kommunikation im Team und mit dem Kunden ermöglicht, lässt die Bedürfnisse der Arbeitnehmer an das Arbeitsumfeld weiter steigen. Nicht nur Arbeitgeber, auch die Stadtplaner sowie die gesamte Bauindustrie werden auf diese Trends, die durch Covid19 rasant beschleunigt wurden, jetzt reagieren müssen. Neue Geschäftsmodelle entstehen und Entwicklungen, die vor Covid19 in Deutschland noch im Schneckentempo voran gingen, nehmen jetzt gewaltig an Fahrt auf.

Covid19 hat, neben all den negativen Seiten, also auch eine chancenreiche Kehrseite und wird zum Beschleuniger der Megatrends der Zukunft. Wir von magility begleiten Sie gerne bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und evaluieren für Sie diese Megatrends und innovative Technologien, die zum Beschleuniger Ihrer Wirtschaftskraft werden können.

Das VUCA Modell und die Corona-Krise

Das VUCA Modell und die Corona-Krise

Erfolgsfaktoren für Organisationen durch VUCA

Das VUCA-Modell ist bereits seit den 1990er Jahren ein fester Bestandteil der internationalen Management-Literatur. Durch die Corona-Krise erfährt das VUCA-Modell neue Relevanz und rückt wieder vermehrt in den Fokus der Aufmerksamkeit. Einige Unternehmen führen VUCA-Workshops mit ihren Mitarbeitern durch, um die Unternehmensorganisation gerade in Krisenphasen, die immer Ungewissheit und Umbrüche mit sich bringen, für nachhaltige Entscheidungen zu sensibilisieren.  

Wofür steht VUCA?

VUCA ist ein Vorgehen, das nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Anfang 1990 vom American War College entwickelt wurde. Es dient als Rahmen zur Beschreibung einer neuen Weltordnung, die nicht mehr in definierte Blöcke mit bekannten Gesetzmäßigkeiten eingeteilt werden kann. Früh wurde das VUCA-Modell in Lehrveranstaltungen zur Unternehmensführung an Universitäten aufgenommen, insbesondere um Herausforderungen und Risiken zu analysieren. 

VUCA ist ein Akronym und steht für:

Volatility – (dt.: Volatilität): In Zeiten des beschleunigten Wandels wird es schwieriger, Veränderungen vorherzusehen. Es kann jederzeit zu unerwarteten Umbrüchen kommen, etwa durch Disruption von Märkten und durch neue Technologien sowie Plattformen.

Uncertainty – (dt.: Unsicherheit): Die Zukunft kann nicht mehr aus vergangenen Erfahrungen heraus abgeschätzt werden. Die Planungssicherheit geht demzufolge stark zurück. Überraschungen durch gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen sind jederzeit möglich.

Complexity – (dt. Komplexität). Die Komplexität der wirtschaftlichen Dynamik nimmt zu. In Folge dessen wird es deutlich schwieriger, Situationen umfassend zu analysieren, um zu rationalen Schlussfolgerungen zu gelangen. .

Ambiguity – (dt. Mehrdeutigkeit): Für die Gesellschaft, ihre Organisationen und nicht zuletzt für die Unternehmen, wird es schwieriger sich an klaren Zielen zu orientieren. Interpretationen von Zuständen ändern sich durch die Einnahme unterschiedlicher Blickwinkel. Es kann vermehrt zu unklaren Situationen kommen, daher erfordern Entscheidungen ein höheres Maß an Mut. 

Mit VUCA wird also eine Umwelt beschrieben, in der bisherige Gewissheiten nicht mehr gelten. Vorhersagen sowie die Einordnung von Maßnahmen in “richtig oder falsch” werden dadurch erschwert. Die daraus entstehende Komplexität erfordert neue Denkweisen, um als Unternehmen langfristig am Markt bestehen zu können. 

Keine Musterlösungen für den Erfolg

VUCA bietet keine vorgefertigten Lösungen, kann aber durch komplexe Situationen führen und richtungsweisend für unternehmerische Entscheidungen sein. Laut dem Gabler Wirtschaftslexikon gibt es eine vereinfachte Antwort auf VUCA, die sich ebenfalls mit “VUCA” abkürzen lässt:

Vision (dt.: Vision): Ein Unternehmen mit einer starken Vision bleibt auf Kurs. Die kontinuierliche Integration von digitalen Entwicklungen sorgt für den Fortschritt in den Organisationen. Die Unternehmen wachsen dadurch an den Aufgaben des sich verändernden Umfelds.

Understanding (dt:: Verstehen): Szenario- und Trendanalysen helfen dem Management, aus dem Informationsüberfluss die wichtigen Fakten zu extrahieren. Dadurch entsteht die relevante Basis für nachhaltige Entscheidungen.

Clarity (dt.: Klarheit): Die intelligente Nutzung von Kennzahlen und eine detaillierte Datenerhebung in Echtzeit sorgen für Durchblick im Unternehmen. Das Angebot von Software für alle Unternehmensbereiche wächst kontinuierlich und kann helfen, das dynamische Chaos zu ordnen.

Agility (dt.: Agilität): Anpassungsfähigkeit als Leitwert liegt im Trend. Ein schnelles Testen von Innovationen in kleinem Umfang ermöglicht dem Unternehmen zu einem frühen Zeitpunkt Lerneffekte aufzubauen, um sich an die Marktrealität anzupassen.

Disruption als Legitimation für VUCA

Im ökonomischen Bereich spricht man von Disruption, wenn eine etablierte Technologie oder ein Service von einer Innovation verdrängt wird. Die Marktanteile selbst großer Unternehmen können dadurch innerhalb kurzer Zeit stark schrumpfen. Um von solchen Entwicklungen nicht überrascht zu werden, kann ein systematisches Monitoring branchenübergreifender Technologie-Fortschritte für bestehende Unternehmen hilfreich sein. 

Leadership erfolgsentscheidend in der VUCA-Welt

Liegen Ergebnisse aus dem Monitoring vor, gilt es trotz Unsicherheit die richtigen Entscheidungen zu treffen. Um ein Unternehmen in Zeiten großer Umbrüche auf Erfolgskurs zu halten, ist es unerlässlich, eine klare Vision im Unternehmen zu etablieren. Die Mitarbeiter sollten durch die Führungskräfte motiviert werden, diese Vision mitzutragen und dementsprechend zu agieren. So partizipiert das Unternehmen als Ganzes an Chancen, anstatt von Risiken gelähmt zu werden. Eine umfassende Analyse der aktuellen Lage nach den VUCA-Prinzipien kann im Ergebnis neue Wege aufzeigen, an die vorher in der eigenen Organisation noch nicht gedacht wurde. Aus Umbrüchen kann eine lähmende Unsicherheit entstehen. Besser ist es jedoch, den Umbruch als Chance zu erkennen und diese wahrzunehmen. Durch den systematischen Perspektivenwechsel sowie die Entwicklung einer neuen Vision, die trotz Unsicherheiten vom Management mutig verfolgt wird, können neue Erfolgsmodelle entstehen.

Neue Lage durch die Corona-Krise

Die aktuelle Corona-Krise ist ein Musterbeispiel für eine disruptive, tiefgehende Veränderung, die kaum jemand in dieser Intensität für wahrscheinlich hielt. Händler wurden angewiesen, ihre Läden zu schließen und sitzen auf massenhaft vorbestellten Waren. Bei Gütern, die nicht sofort vernichtet werden mussten ist es ungewiss, ob sie in ein paar Monaten überhaupt noch einen Wert besitzen. Der Kulturbetrieb und ein großer Anteil der Gastronomie musste vorübergehend schließen oder ihre Aktivitäten ganz wesentlich reduzieren. Events aller Art wurden abgesagt. Innerhalb weniger Wochen bricht aktuell vielen Unternehmen ein Großteil des Umsatzes weg. Die Produktion vieler Betriebe steht still. Wie lange ist noch nicht abzusehen, aber wir sehen gerade live, wie die mutmaßlich größte Wirtschaftskrise der letzten Jahrzehnte entsteht. Jetzt im Stillstand zu verharren, wäre ein großer Fehler. Gerade in der Zeit eines derart massiven und unvohergesehenen Umbruches gilt es, in ungewohnt schnellen Zeitfenstern, Maßnahmen zu treffen, um die schlimmsten Auswirkungen abzuwenden und aus der Krisenzeit nach Möglichkeit auch eine Chancenzeit zu machen. Der Bund Deutscher Unternehmensberater (BDU) hat hierzu eine Checkliste erstellt, deren Lektüre jedem Unternehmer zur Zeit nur empfohlen werden kann. 

Wechseln Sie Ihre Perspektive und lassen Sie sich in dieser schweren Zeit nicht lähmen. Suchen Sie Ihre Chance. Die Digitalisierung kennt viele Wege. Wir von magility helfen Ihnen gerne dabei, eine neue Vision zu entwickeln oder ihre bisherige anzureichern und mutig einen neuen Weg zu verfolgen.