Künstliche Intelligenz (KI) wird immer zentraler in der Diskussion ums autonome Fahren. Damit aus Big Data und maschinellem Lernen eine intelligente Machine wird ist ein komplexer Vorgang an dem aktuell auf Hochtouren gearbeitet und geforscht wird. Schon bald solle Künstliche Intelligenz menschliche Kapazitäten erreichen, prophezeien Optimisten. Daher stellt sich schon jetzt die Frage, wie KI für Fahrzeuge, den Verkehr und Unternehmen genutzt werden kann und welche Vorteile man aus der Beziehung von Mensch und Maschine gewinnen kann? Dazu steigen immer mehr Start-ups in den Wettbewerb ein um erste praktische Lösungen und Anwendungen zu entwickeln.

Geschäftsmodelle ableiten

„Das Thema KI ist ein kritischer Erfolgsfaktor in der Automobilindustrie“ ist die Einschätzung von Digitalisierungsexperte Dr. Michael Müller, Geschäftsführer von Magility. Denn für eine flächendeckende Realisierung von autonomem Fahren ist die KI derzeit unerlässlich.
Neben der Entwicklung der KI selbst geht es aktuell darum Geschäftsmodelle abzuleiten. Laut Prognose von LMC Automotive werden im Jahr 2035 48 Millionen voll- und teilautomatisierte Fahrzeuge produziert werden. Dafür werden digitale Services immer relevanter. Von der Software bis zur entsprechenden Cyber Security werden neue Dienstleistungen relevant mit denen sich auf weiteren Feldern Gewinne generieren lassen. Weitere vielversprechende Möglichkeiten finden sich innerhalb von Daten (das Rohmaterial der KI), dem Zugang zu Kunden (dank der Auswertung von Daten, können Kunden viel gezielter angesprochen werden), Chancen für Unternehmen, die Qualität ihres Outputs zu steigern aber auch ihre Prozesse zu optimieren.

Deep-Learning-Netzwerk

Ein erster Case aus der Praxis dazu ist ein Deep-Learning Netzwerk, dass alle Fahrzeuge miteinander vernetzen will. Es geht dabei um Deep-Learning- Algorithmen, die die optische Objekterkennung und den Dialog zwischen Menschen und Maschinen zukünftig optimieren sollen. Mit diesem System kann sich das Fahrzeug Situationen sowie die Reaktion des Fahrenden merken und ins Netzwerk speisen. So wird das erlernte „Wissen“ nicht nur gespeichert sondern auch an andere Fahrzeuge weitergegeben.

Start-ups kommen mit Ideen

Am „Gehirn des Autos“ arbeitet nicht nur Bosch sondern auch ein Start-up aus den USA. Dabei geht es darum die über autointernen Sensoren gesammelten Daten gewinnbringend auszuwerten und nutzbar zu machen. Denn bereits jetzt sind viele Autos mit Sensoren und Kameras ausgestattet, die in Echtzeit Daten generieren. Die Schwachstelle ist jedoch bislang die Auswertung. Ganz konkret werden in diesem Fall dem Rechner Regeln vorgegeben, insbesondere im Hinblick auf richtiges und falsches Verhalten.  Die KI lernt dann aus diesen Regeln selbstständig, jedoch ist nach wie vor die Programmierung des Lernprozesses selbst unklar.

Mensch vs. Maschine

Das Potenzial liegt vor allem in der Rechenleistung. Während der Mensch sehr schnell und gut darin ist parallele Prozesse zu meistern ist die Maschine vor allem gut darin sich Lösungen zu errechnen. So zielt die Vision zunächst darauf ab, das die KI Routineaufgaben übernehmen kann oder über Algorithmen als Assistent zu dienen. Zudem kann KI an den Stellen sinnvoll eingesetzt werden an denen ohnehin viele Daten generiert werden, zum Beispiel in Fahrzeugen. um diese auszuwerten und zu nutzen.

Es gilt aber: Nur wenn Mensch und Maschine gemeinsam an Problemen arbeiten kann KI ihr volles Potenzial entfalten. KI ist kein Selbstzweck sondern das Weiterdenken von Möglichkeiten um Prozesse zu vereinfachen und zu optimieren.