High Tech & InnovationsTechnology & InnovationConsultingDigitale GeschäftsmodelleStrategie- und Organisationsberatungfür innovative GeschäftsmodelleB2B Market DevelopmentBeratung Markteintritt fürinnovative High Tech Startups
Magility News

Immer am Puls der Zeit

Internet of Things

Sind Sie bereit,
Ihre Branche
neu zu denken?

Im Zeitalter des Internet of Things (IoT) ist Konnektivität die Grundvoraussetzung. Die Zyklen im IoT sind kurz und auch die Prozesszyklen unterliegen heute einer ständigen Transformation. So entstehen multiple Netzwerke von Echtzeitanwendungen. Enabler-Technologien für diese sind z.B. Sensortechnologien, Konnektivität, 5G, High-Performance Computing (HPC), sowie künstliche Intelligenzen (KI) oder neuronale Netzwerke. Klassische Unternehmensgrenzen lösen sich durch die Digitalisierung immer mehr auf. Dabei wird Cyber Security zum erfolgskritischen Faktor. Die Bereitschaft den Wandel aktiv anzunehmen ist aktuell die größte Herausforderung für Unternehmen. Nutzen Sie die Chancen – Denken Sie innovativ und profitieren Sie so von der digitalen Transformation! Unser magility-Team hilft gerne dabei.

Magility-Talk
Das Fortschreiten des IoT führt zur Konvergenz ganzer Industrien und neuen herausfordernden System-Gesamtfunktionen wie Cyber Security. Ganzheitliches Fahrzeugflottenmanagement und andere plattformgesteuerte Mobilitätslösungen ersetzen die Einzelfahrzeug-Betrachtung im Automobilbereich. Unternehmen befinden sich im Spannungsfeld hoch dynamischer Märkte mit sich ständig verändernden Rahmenbedingungen. Mit einem vielschichtigen Netzwerk im Rücken entwickeln wir für unsere Kunden passgenaue Strategien für nachhaltigen Erfolg - weitsichtig, agil, innovativ und international.
Dr. Michael W. Müller Geschäftsführer, CEO
High Tech

Wir führen Ihr Unternehmen in die Digitale Zukunft

Als Kunde der High-Tech Unternehmensberatung magility profitieren Sie von der jahrzehntelangen Erfahrung und Expertise unserer qualifizierten Berater und von unserem Gespür für Trendthemen und Innovationen. Die Digitalisierung beschleunigt Innovationszyklen und fordert eine immer schneller zu Verfügung stehende Kompetenz. Dadurch gewinnen internationale Netzwerke, vor allem zu High-Tech Startups, an unternehmerischer Relevanz. Wir von magility verfügen über ein stetig wachsendes Netzwerk, insbesondere zu den wichtigen Playern in den Schlüsselindustrien Automotive & Mobility, Maschinenbau & Industrie 4.0, Bauindustrie & Smart Cities, Digital Health, Energiewirtschaft und zur internationalen High-Tech Startup-Szene sowie zu Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten.

Magility-Talk
Ein Netzwerk, das aus unterschiedlichen sich ergänzenden Kompetenzen besteht, die klassischen Unternehmensgrenzen überschreitet, und dadurch fähig ist, schnelle Prozess- und Innovationszyklen zu schaffen – so sieht ein für die Zukunft gewappnetes Unternehmen aus!
Nada Lea Welker Leitung Marketing & Kommunikation, CMO
Nachhaltigkeit

Corporate Environmental
Responsibility
& Smart Energy

“Climate Action Failure” wird in Zukunft einer der größten Risikofaktoren für Unternehmen. Durch die Herausforderungen des Klimawandels, die mehr und mehr ihren Niederschlag in den politischen Rahmenbedingungen finden, stehen Unternehmen in der Verantwortung, die Energiewende aktiv mitzugestalten sowie die Klimaziele zu erreichen. Bei der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen in diesem herausfordernden Umfeld, bieten wir von magility deshalb technische und organisatorische Lösungen, die die großen Fragen der Zeit aufgreifen und gleichzeitig deren individuelle Ausprägungen für unsere Kunden in den Mittelpunkt stellen. Corporate Environmental Responsibility bedeutet für uns, das Geschäftsmodell so auszurichten, dass langfristige und nachhaltige Werte und die Prämissen für wirtschaftlichen Erfolg gleichermaßen im Business Modell integriert sind. Unser besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Themenfeld Connectivity und Smart Energy.

Media

Magility live erleben

“Future Digital Business Networks - Innovationen im Zeitalter des IoT”
Wie reagiert ein Unternehmen auf aktuelle Innovationswellen und immer rasanter voranschreitende technologische Trends, um sich auch in Zukunft in einem dynamischen Marktumfeld mit schnellen Innovationszyklen erfolgreich zu positionieren?
Cyber Security im IoT - magility und SPIEGEL Akademie bieten Zertifikatslehrgang an
Sicher in die digitale Zukunft - Dr. Michael Müller, CEO von magility, bietet ab sofort in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.
Cyber Security Neuigkeiten

CSMS - Cyber Security Management Systeme: neue Regularien

Ein ganzheitliches Cyber Security Management System (CSMS) wird für alle Hersteller von Fahrzeugen zur Pflicht. Am Beispiel der Automobilindustrie sehen wir aktuell, dass ein ganzheitliches end-to-end Cyber Security Management schon jetzt ein kritischer Erfolgsfaktor ist. In Zukunft wird die Typenzulassung von Fahrzeugen (Homologation) nur möglich sein, wenn ein zertifiziertes CSMS vorhanden und die Fahrzeugsicherheit über den gesamten Lebenszyklus gegeben ist. Die UNECE WP.29, eine kommende UN-Regulierung zur Cybersicherheit sowie die ISO/SAE 21434 Norm schreiben dies voraussichtlich ab Mitte 2024 vor. 

Nicht nur in der Automobilindustrie, auch in anderen Industrien, deren Produkte an das IoT angebunden sind, wie z.B. in der Bauindustrie, wird ein CSMS in Zukunft erfolgsentscheidend sein. Regularien sind auch für diese Industrien in Zukunft zu erwarten. 

Wir von der High-Tech Unternehmensberatung magility sind Cyber Security Experten der ersten Stunde. Seit Jahren verfolgen wir auf diesem Gebiet sämtliche Entwicklungen. Unser Partnerunternehmen Magility Cyber Security GmbH (MCS) agiert als Systemintegrator für eine ganzheitliche Cyber Security-Strategie im deutschen und europäischen Markt und ist dank seiner erfahrenen Cyber Security-Experten dafür bestens aufgestellt.

 

Referenzprojekte aus unserem Kundenportfolio


BrancheElektrik/Elektronik

KundeEntwicklungsdienstleister (EDL)

ThemenbereichDiversifizierungsstrategie

ErgebnisZieldefinition, Strategieentwicklung, Maßnahmenplanung für die Umsetzung des Aufbaus einer neuen Geschäftseinheit


BrancheTIC

KundeKonzern

ThemenbereichStrategie für Technologie und Digitalisierung

ErgebnisAufbau eines neuen Geschäftsfeldes, Cyber Security Management System


BrancheMaschinenbau

KundeEntwicklungsdienstleister (EDL)

ThemenbereichStrategie für Markt- und Antriebstechnologie

ErgebnisEmpfehlung zur strategischen Herangehensweise zum Aufbau eines neuen Geschäftsfeldes


BrancheIndustrie

KundeMittelstand

ThemenbereichTechnologiestrategie für Wasserstoff Potenzial

ErgebnisBewertung alternativer regenerativer Brennstoffe Vergleichende Kostenrechnung Planung, Vorbereitung, und Durchführung eines Versuchsfeldes mit Abgabe einer Handlungsempfehlung


BrancheAutomotive

KundeAutomobilzulieferer

ThemenbereichOrganisationsentwicklung für Innovation, Forschung und Entwicklung

ErgebnisAgile Prozess- und Aufbauorganisation


BrancheBildung

KundeWeiterbildungsinstitut

ThemenbereichQualifikation im Thema Elektrik/Elektronik

ErgebnisErstellung von Konzept und Inhalten für die Qualifikation bei Elektrik/Elektronik und Technologien Kompetenzaufbau beim Kunden direkt


BrancheBildung

KundeHochschule

ThemenbereichCyber Security

ErgebnisErstellung eines Lehrbriefs für Cyber Security im IoT für eine e-learning Plattform

Cyber Security Management System (CSMS)
Cyber Security Management System (CSMS)

BrancheAutomotive

KundeStartup

ThemenbereichMarkteintrittsstrategie

ErgebnisHerstellung von fundierten Kundenkontakten und Vermittlung von PoCs, Anbahnung und Vermittlung von Gesprächen mit Exit Partner, M&A Begleitung und Unterstützung bei der Post-Merger Integration


BrancheMaschinenbau

KundeTier 1

ThemenbereichEinführung agiler Entwicklungsprozesse

ErgebnisTestlauf Verkürzung Time-to-Market durch Produktentstehungsprozess mit agilen Methoden, Organisationaler Wissensaufbau für agile Arbeitsprozesse


BrancheBauindustrie

KundeWachstumsstrategie Branchendiversifikation

ThemenbereichEinführung agiler Entwicklungsprozesse

ErgebnisAufsetzen eines mehrjährigen strategischen Entwicklungsplans zur Erschließung neuer Branchen


BrancheMaschinenbau

KundeMittelstand

ThemenbereichWachstumsstrategie und Transformation der Unternehmensentwicklung

ErgebnisReorganisation der Aufbauorganisation mit Anpassung aller digitalen Systeme, Weiterentwicklung des Produkt- und Serviceportfolios, Implementierung von neuen Wartungsprozessen, Aufbau digitaler Geschäftsmodelle mit Big Data Applikationen