Im Folgenden möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in unseren Aufenthalt auf der CES 2025 geben. Freuen Sie sich unter anderem auf Highlights wie die Keynote des Nvidia-CEOs Jensen Huang, spannende Innovationen wie KI-gesteuerte Wearables oder neue Mobilitätslösungen für die Städte der Zukunft.
Magility @ CES 2025: Einblicke in die Technologien von morgen
Die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas bleibt ein Schlüsselereignis für Technikbegeisterte und Branchenprofis weltweit. Die diesjährige CES spiegelte wichtige Entwicklungen und Veränderungen innerhalb des Technologiesektors wider. Neben den bekannten Branchengrößen präsentierten auch zahlreiche Newcomer ihre Innovationen.
Mobilität
Ein weiteres zentrales Thema war die Weiterentwicklung der Elektromobilität. Neue Plattformen für Elektrofahrzeuge, verbesserte Batterietechnologien und nachhaltige Energielösungen standen im Fokus. Unternehmen wie Waymo, Honda und Zeekr stellten ihre neuesten autonomen Fahrzeuge vor, darunter das sechste Waymo-Generationsmodell mit verbesserter Sensorik und Fahrzeuge mit bidirektionalen Ladefunktionen. Auch Zulieferer wie Schaeffler und Bosch präsentierten fortschrittliche Produktionsmethoden für Batterien und Ladeinfrastrukturen. Honda präsentierte zudem sein neues Betriebssystem Asimo OS, das eine anpassbare, KI-gestützte Fahrerfahrung ermöglicht. Die Automobilbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel hin zu Software-definierten Fahrzeugen (Software-defined vehicles oder SDVs). Diese Fahrzeuge sind nicht mehr nur mechanische Fortbewegungsmittel, sondern intelligente, vernetzte Plattformen, die kontinuierliche Software-Updates und personalisierte Nutzererlebnisse ermöglichen. Das Joint Venture Sony und Honda Mobility zeigte mit AFEELA 1 ein Elektrofahrzeug mit 40 Sensoren für autonomes Fahren und einem KI-Assistenten für eine personalisierte Steuerung
Cybersicherheit
Mit der zunehmenden Vernetzung von Geräten gewinnt Cybersicherheit weiter an Bedeutung. LG Innotek präsentierte neue Kamerasysteme für Fahrzeuge, die die Sicherheit von Fahrer und Passagieren verbessern. Bosch stellte eine cloudbasierte Plattform vor, die Falschfahrermeldungen in Echtzeit versendet. Goodyear integrierte mit SightLine eine Sicherheitslösung in Reifen, die Straßenzustände analysiert und das Bremsverhalten optimiert.
Künstliche Intelligenz
Die zentrale Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) wurde auf der CES 2025 eindrucksvoll unter Beweis gestellt. KI ist der treibende Faktor für Innovationen in der Automobilindustrie und ermöglicht neue Anwendungen in den Bereichen autonomes Fahren, vernetzte Fahrzeugplattformen und personalisierte Nutzererlebnisse. Hersteller wie z.B. BMW, Honda und Sony präsentierten Fahrzeuge mit KI-gestützten Assistenzsystemen, während Zulieferer wie Bosch und Continental fortschrittliche Sensortechnologien und Fahrerassistenzsysteme demonstrierten. Nvidia kündigte die neue GeForce RTX 50 Serie an und stellte das Projekt DIGITS vor, eine persönliche KI-Supercomputing-Plattform. AI-gesteuerte Wearables und Haushaltsgeräte standen ebenfalls im Fokus. Samsung präsentierte seine neue „Home AI“, die Smart-Home-Geräte intelligent vernetzt und individuelle Routinen erstellt. LG stellte mit „FURON“ eine KI-Plattform vor, die große Sprachmodelle mit Echtzeit-Raumsensorik kombiniert, um das Smart Home noch intuitiver zu gestalten.
Unterhaltungselektronik
Der Fokus verlagerte sich weg von klassischen Fernsehern hin zu immersiven Erlebnissen. Neue Displays mit KI-unterstützten Funktionen wurden vorgestellt, die automatisch Inhalte optimieren und den Zuschauer gezielt informieren. Samsung präsentierte neue Fernseher mit Click-to-Search-Funktion, die Informationen zu Objekten auf dem Bildschirm bereitstellen.
Wettbewerb im TIC-Sektor
Unternehmen wie Element, Intertek und SGS unterstrichen die Relevanz von Testing, Inspection und Certification (TIC) für Innovationen. Besonders im Bereich autonomes Fahren und vernetzte Infrastruktur wird die Zertifizierung immer wichtiger.
Neue Dynamiken und Schwerpunkte
KI in medizinischen Anwendungen
KI-getriebene Lösungen im Gesundheitswesen waren ein zentrales Thema. Anwendungen reichten von Diagnosetools bis hin zu Wearables, die Vitaldaten in Echtzeit erfassen. Nvidia spielte mit seiner KI-Infrastruktur eine Schlüsselrolle für medizinische Innovationen.
Digitale Gesundheit
Digitale Gesundheitslösungen, darunter telemedizinische Plattformen und KI-gestützte Patientenüberwachung, gewinnen an Bedeutung. In einigen Ländern sind digitale Therapeutika bereits als Alternative zu pharmazeutischen Produkten zugelassen und werden erstattet.
Biotechnologie
Innovationen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen standen im Fokus. Von KI-gesteuerten Hörhilfen bis zu hochentwickelten Prothesen – die Fortschritte im Bereich Biotechnologie zeigten, wie Technologie Barrieren abbauen kann.
Wearable-Technologie
KI-gestützte Wearables wurden weiterentwickelt und nähern sich klinischen Anwendungen an. Besonders hervorgehoben wurde, wie Nvidia-Technologie dazu beiträgt, komplexe Datenanalysen in Echtzeit durchzuführen.
Magility Perspektive: Innovation & Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor
Die CES 2025 verdeutlichte einmal mehr, dass technologische Innovationen unser Mobilitäts- und Energiekonzept tiefgreifend verändern werden. Doch Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Entwicklungen nicht nur zu adaptieren, sondern aktiv in nachhaltige Geschäftsmodelle zu integrieren. Neue Geschäftsmodelle, die auf datengetriebenen Services, Over-the-Air-Updates und KI-gestützten Mobilitätsdiensten basieren, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Unternehmen müssen sich strategisch neu positionieren, um den Herausforderungen der digitalen Transformation erfolgreich zu begegnen. Kooperationen zwischen OEMs, Zulieferern und Technologieunternehmen sind von großer Bedeutung, um die Skalierung neuer Technologien zu ermöglichen. Zudem sind Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zentrale Faktoren für die Zukunft der Mobilität. Magility unterstützt Unternehmen in diesem Wandel mit einer gezielten Strategieberatung, die technologische Innovationen, Nachhaltigkeit und regulatorische Anforderungen vereint.
ESG & Dekarbonisierung:
Die Zukunft der Mobilität wird nicht nur durch technologische Fortschritte geprägt, sondern auch durch Nachhaltigkeitsanforderungen. Die auf der CES präsentierten Fortschritte in bidirektionalen Ladeinfrastrukturen, KI-optimierten Energiesystemen und CO₂-reduzierenden Materialien zeigen, dass ESG-Kriterien zunehmend integraler Bestandteil erfolgreicher Geschäftsmodelle sind. Magility hilft Unternehmen, Dekarbonisierung nicht nur als Verpflichtung wahrzunehmen und abzuhandeln, sondern als Innovations- und Wettbewerbsvorteil zu nutzen.
Mobilität & Energietransformation:
Von softwaredefinierten Fahrzeugen (SDVs) über KI-gestützte Fahrerassistenzsysteme bis hin zu neuen Lade- und Energiespeicherlösungen – die CES zeigte, dass Mobilität und Energie immer stärker zusammenwachsen. Die Honda 0 Series mit bidirektionalem Laden und die NVIDIA DRIVE Thor-Plattform zur Energieeffizienzoptimierung unterstreichen, dass nachhaltige Mobilität nicht mehr nur eine Vision, sondern Realität ist. Magility unterstützt Unternehmen dabei, solche Innovationen in marktfähige Lösungen zu überführen und nachhaltige Wertschöpfungsketten aufzubauen.
HighTech-Beratung:
Software wird zunehmend zum zentralen Differenzierungsmerkmal in der Automobilindustrie. Plattformen wie Bosch’s Software-Defined Vehicle (SDV) Lösung oder die anSWer Studio Plattform von Valeo verdeutlichen, dass datengetriebene Geschäftsmodelle über den Markterfolg entscheiden werden. Magility hilft Unternehmen, diese Transformation strategisch zu gestalten – sei es durch KI-Roadmaps, Technologieanalysen und der Auswahl der fürs Unternehmen passenden Technologien.
Startup-Beratung:
Innovative Startups treiben den Wandel voran, wie der CES Eureka Park mit über 40 Ländern erneut bewiesen hat. Besonders im Bereich autonomer Mobilität und intelligenter Energieökosysteme entstehen disruptive Lösungen, die traditionelle Märkte neu definieren. Magility unterstützt Startups und Unternehmen dabei, solche Technologien frühzeitig zu identifizieren, strategische Partnerschaften zu knüpfen und ihre Innovationskraft gezielt für nachhaltiges Wachstum einzusetzen.
Die CES 2025 hat gezeigt: Die Zukunft der Mobilität ist digital, nachhaltig und vernetzt. Wer frühzeitig in die richtigen Technologien und Partnerschaften investiert, wird sich langfristig als Innovationsführer positionieren können. Magility begleitet Unternehmen auf diesem Weg – mit einem Beratungsansatz, der technologische Exzellenz mit nachhaltigem, wirtschaftlichem Erfolg verbindet.
Welche Innovationen haben Sie begeistert? Teilen Sie Ihre Eindrücke und Fragen gerne per E-Mail oder LinkedIn oder kontaktieren Sie uns direkt – wir freuen uns auf den Austausch!