Warum brauchen wir Artikel 6.4?
Der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (CDM), der im Rahmen des Kyoto-Protokolls eingerichtet wurde, war ein bahnbrechender Versuch, nachhaltige Entwicklung zu fördern und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Er stieß jedoch auf folgende Kritikpunkte:
- Mangelnde Umweltintegrität: Kritiker äußerten Zweifel an der „Zusätzlichkeit“ von CDM-Projekten und stellten infrage, ob diese tatsächlich zu realen, messbaren und langfristigen Emissionsreduktionen führen – und zwar über das hinaus, was ohnehin ohne den CDM erreicht worden wäre.
- Begrenzter Umfang: Die geografische Verteilung der CDM-Projekte war stark unausgewogen, da sich die meisten davon auf nur wenige Länder konzentrierten. Dies führte zu Diskussionen über eine gerechte Verteilung von Ressourcen und Nutzen, insbesondere unter den Entwicklungsländern.
- Komplexität und Bürokratie: Die komplexen Regeln und Verfahren des CDM beeinträchtigten dessen Wirksamkeit und schreckten potenzielle Teilnehmer ab.
Das neue System gemäß Artikel 6.4 zielt darauf ab, diese Probleme anzugehen, indem es einen robusteren, transparenteren und effizienteren Rahmen für Kohlenstoffmärkte schafft.
Jährlicher Wert der weltweiten Markttransaktionen auf dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt in den Jahren vor 2005 bis zum Jahr 2023 in Mio. USD
Nach zwei Rekordjahren mit hoher Nachfrage erlebte der freiwillige Kohlenstoffmarkt 2023 einen deutlichen Rückschlag. Globale wirtschaftliche Bedingungen, regulatorische Unsicherheit, ein Überangebot an Zertifikaten, die Verschiebung hin zu höherwertigen Zertifikaten sowie verstärkte Kritik und negative Medienberichterstattung, stellen Herausforderungen für den freiwilligen Kohlenstoffmarkt dar.
(Ecosystem Marketplace. (May 30, 2024). In Statista. Retrieved November 28, 2024, from https://www.statista.com/statistics/501698/voluntary-carbon-offset-market-transaction-value-worldwide/)
Wann werden die neuen Carbon Credits verfügbar sein?
Der genaue Zeitplan für die Verfügbarkeit der neuen Carbon Credits gemäß Artikel 6.4 steht noch nicht fest. Es wird jedoch erwartet, dass sich der Markt in den kommenden Jahren allmählich entwickeln wird, wenn die Länder ihre nationalen Vorschriften finalisiert und die notwendige Infrastruktur geschaffen haben.
Die Auswirkungen auf bestehende Carbon Credits
Die Auswirkungen des neuen Systems auf bestehende Credits, wie z.B. die von Verra ausgestellten, sind noch unklar. Es gibt Regeln für die Anpassung von CDM-Aktivitäten an den neuen Mechanismus nach Artikel 6.4. Projektteilnehmer hatten bis Ende 2023 Zeit, sich zu bewerben. Für Käufer und Inhaber bestehender CDM-Emissionsrechte besteht daher nun eine gewisse Unsicherheit, da die Anerkennung nach Artikel 6.4 für die zukünftige Nutzung von CDM-Emissionsrechten entscheidend ist.
Organisationen, die Carbon Credits ausstellen, wie Verra und Gold Standard, werden ihre genehmigten Methoden für Projekte, die diese Carbon Credits erzeugen, wahrscheinlich anpassen müssen.
Vergleich: Artikel 6.4 vs. CDM
Die Bedeutung für Unternehmen, die CO2-Zertifikate erwerben
Artikel 6.4: Eine neue Generation von Carbon Credits
Das Ziel von Artikel 6.4 ist es, eine neue Generation von Carbon Credits bereitzustellen, die frei von Spekulationen über die tatsächliche Zusatzwirkung der Ausgleichsmaßnahmen sind. Sollte dies gelingen, wird erwartet, dass diese Credits an Attraktivität gewinnen und die Nachfrage nach ihnen steigt. Organisationen wie Verra, die ebenfalls Carbon Credits ausstellen, stehen seit längerem in der Kritik – ähnlich wie zuvor der CDM. Wenn Artikel 6.4 durch strengere Annahmebedingungen und ein robustes Register bestehende Glaubwürdigkeitsprobleme behebt, könnte das zur bevorzugten Lösung für Kohlenstoffkompensation werden. Insbesondere dann, wenn andere Register ihre Standards nicht entsprechend anpassen.
Wertverlust von CERs vermeiden
Für Inhaber von CDM-zertifizierten Emissionsreduktionen (CERs) ist es entscheidend, sicherzustellen, dass ihre Credits nach Artikel 6.4 übertragbar sind. Andernfalls droht ein Wertverlust, da nicht übertragbare CERs von Kunden und Stakeholdern möglicherweise nicht mehr akzeptiert werden.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten der neuen Carbon Credits
Artikel 6.4-Credits können von Ländern, Unternehmen und Einzelpersonen genutzt werden, um CO2-Emissionen auszugleichen. Länder haben die Möglichkeit, diese Credits zur Erfüllung ihrer national festgelegten Beiträge (NDCs) im Rahmen des Pariser Abkommens einzusetzen. Diese NDCs bestimmen den jeweiligen Beitrag zur Reduktion nationaler Emissionen und zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels.
Ein zentraler Vorteil von Artikel 6.4 ist die Schaffung eines globalen Marktes, der Finanzmittel von Ländern mit Kompensationsbedarf in Entwicklungsregionen lenkt, in denen Projekte zur CO2-Kompensation oder -Abscheidung durchgeführt werden. Damit entfällt die Notwendigkeit bilateraler Abkommen, wie sie heute häufig genutzt werden.
Ein grundlegender Unterschied
Die Tatsache, dass Artikel 6.4-Credits von Ländern für ihre NDCs genutzt werden können – was bei freiwilligen Carbon Credits anderer Anbieter nicht der Fall ist – schafft einen bedeutenden Nachfrageunterschied. Dies dürfte sich in höheren Preisen und einer stärkeren Marktposition der Artikel 6.4-Credits widerspiegeln.
Fazit & Ausblick
Der freiwillige Carbon-Credit-Markt hatte während seiner gesamten Existenz mit Glaubwürdigkeitsproblemen und einer unklaren regulatorischen Landschaft zu kämpfen. Politische und regulatorische Rahmenbedingungen waren fragmentiert, die Operationalisierung der umfassenden ökologischen Integrität zeigte nur langsame Fortschritte, die rechtliche Klarheit im Hinblick auf Carbon Credits fehlte, und die Ansätze zur Bereitstellung von Marktinfrastrukturen waren fragmentiert und vielfältig. Artikel 6.4 ist ein wichtiger Schritt hin zu einem effektiveren und transparenteren globalen Kohlenstoffmarkt. Unternehmen, die sich für Klimaschutz engagieren, sollten die Entwicklungen genau verfolgen und sich frühzeitig auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen.
Sollte Artikel 6.4 in der Lage sein, diese Probleme anzugehen und die Glaubwürdigkeit von freiwilligen Carbon Credits wiederherzustellen, könnte mit der Finalisierung von Artikel 6.4 des Pariser Abkommens auf der COP 29 eine neue Ära der CO2-Kompensation beginnen.
Haben Sie noch weitere Fragen? Sprechen Sie uns gerne an. Unser Magility-Experte für Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit, Daniel Rådström, berät sie gerne. Für aktuelle News und Benachrichtigungen über neue Blog Artikel können Sie uns gerne auch auf LinkedIn folgen.