Wir sind dabei, digitale, auch disruptive Geschäftsmodelle für die Zukunft zu entwickeln. Denn ohne die Wertschöpfungskette um digitale Services zu erweitern werden wir in Zukunft nicht auskommen. Doch wo stehen wir auf dem Weg zum „Mobilitätsdienstleister der Zukunft“? Der „Automotive-Disruption-Radar“ dokumentiert einen aktuellen Stand. Ganz vorne platziert: die Niederlande. Deutschland landet nur auf Platz fünf.

Neue Mobilitätskonzepte und innovative Geschäftsmodelle

Die zentralen Stichworte der Studie sind: Shared Mobility, Digitalisierung, autonomes Fahren und Elektromobilität. Darüber hinaus die regulatorischen Rahmenbedingungen und die Infrastrukturen, die digitale Innovationen möglich machen und befeuern. Wenn es um die Anwendung von Mobilitätskonzepten zu den genannten Kriterien geht landen die Niederlande im weltweiten Vergleich auf Platz eins. Die Studie bescheinigt den Niederländern in Sachen zukunftsweisender Mobilität vorbildlich aufgestellt zu sein.

Autonomes Fahren wichtiges Kriterium

In den Kategorien Kundeninteresse, Technologie und regulatorischen Vorgaben führen die asiatischen Staaten China, Singapur und Südkorea das Ranking an. Gerade in Singapur wurden bürokratische Hürden für das autonome Fahren gesenkt und Experimente mit selbstfahrenden Bussen und LKWs gestartet. Solche Experimente sind ein wichtiger Schritt für den Durchbruch von neunen Mobilitätskonzepten.

Regulationen sind der zentrale Punkt

Asiatische Länder zeigen sich tatsächlich sehr viel aufgeschlossener als europäische Länder, was E-Mobility und autonomes Fahren angeht. „Aber auch in Deutschland wird sehr viel für einen digitalen Wandel getan. Auch wenn in Deutschland die Änderungen der Rahmenbedingungen in kleineren Schritten erfolgen und sehr streng abgewägt werden heißt das nicht, dass in Deutschland nicht auf Hochtouren entwickelt wird“, kommentiert Dr. Michael Müller, Geschäftsführer der Magility GmbH die Entwicklungen. „Allerdings kann der Kunde von deutschen Autobauern auch mit der Digitalisierung höchste Qualität erwarten und keine halbausgereiften Technologien“, so Müller weiter.

China auf dem Vormarsch, Deutschland braucht noch Zeit

Die Entwicklung hängt mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen in den einzelnen Ländern zusammen. China, mit der geplanten Genehmigung von autonomen Automodellen und neuen Teststrecken, ist dabei auf dem Vormarsch.
Deutschland hingegen braucht noch etwas Zeit. Zwar hat die Ethikkommission des Bundesverkehrsministeriums nun die ersten Leitlinien für selbstfahrende Autos vorgestellt und für erste teilautonome Fahrzeuge kann es, ähnlich wie in anderen Ländern, Einzelgenehmigungen geben. Doch wie eine Typzulassung erfolgen könne, sei immer noch offen.
„Deutschland spielt auch was disruptive Geschäftsmodelle angeht in der ersten Liga, aber um Innovationen auf die Straße zu bringen müssen wir weiter an den Rahmenbedingungen feilen”, schätzt Müller die Lage ein. Nur so könne sich der Markt entsprechend weiterentwickeln.

Über die Studie

Der „Automotive-Disruption-Radar” wurde von der Strategieberatung Roland Berger veröffentlicht. Er soll Unternehmen der Automotive-Industrie dabei unterstützen, ihre Investitionsentscheidungen zu treffen und will regelmäßig „den Übergang der Automobilindustrie zum Mobilitätsdienstleister der Zukunft” dokumentieren.